Die Symbolleisten können an allen vier Seiten der Benutzeroberfläche angedockt werden. Andocken an der unteren Seite ist etwas schwierig, dazu müssen wir die Symbolleiste herunterziehen, bis sie sich teilweise auf der Benutzeroberfläche und teilweise auf der Statusleiste befindet - hiermit erreichen wir, dass sie an der unteren Seite 'hängen ' bleibt. Gehen wir mit diesem Überlappen der Symbolleiste zu weit oder nicht weit genug, schwebt sie wieder nach oben.
QT3x unterstützt jetzt verschiebbare Symbolleisten. Alle Symbolleisten und die Layerleiste können jetzt in der gewünschte Lage auf der Benutzeroberfläche durch Ziehen mit der Maus angeordnet werden. Die Leisten können durch Zurückziehen wieder an jeder der vier Seiten angedockt werden.
Mit einem Klick der rechten Maustaste auf der freien (grauen) Fläche einer Menüleiste zeigt ein Klappfenster die Optionen für das Ausrichten von Symbolleisten. Mit dieser Methode, können wir die Symbolleisten schnell auf der Benutzeroberfläche anzuordnen.
Alle drei Fenster der Layerleiste können geöffnet werden, jedoch z.Z. ist nur das erste benutzbar. Auf dieser Leiste werden die Einstellungen der Layer geändert. Das wird durch Klicken auf die Symbole in einem Auswahlfeld durchgeführt. Die Symbole bedeuten - von links nach rechts:
Im zweiten Fenster werden die Farben für CAD-Ausführung angezeigt - da die Zeichnen-Funktion noch nicht eingeführt worden ist, gibt es hier nichts auszuwählen. Durch das dritte Fenster wird man die Linientypen definieren können.
Mit der Schaltfläche links auf der Layer-Leiste können wir das Layerauswahlfeld, wie im Setting (Benutzeranpassungs-)menü, aktivieren.
Diese Schaltflächen finden wir entlang der unteren Kante der Benutzeroberfäche in der Statusleiste (F10 drücken, wenn diese nicht sichtbar ist). Die ersten vier Schaltflächen (Snap, Grid, Ortho, Isnap) sind ausgeblendet, da sie nur zum Zeichnen und nicht als Viewfunktion benötigt werden. Die fünfte Schaltfläche erscheint eingehends mit der Aufschrift 'Tile '. Sobald jedoch eine Zeichnung geladen ist, erscheint 'Model ' auf der Schaltfläche (eingeschaltet) oder 'Papier ' (ausgeschaltet). Die Schaltfläche zeigt also an, ob wir die Zeichnung im Modellbereich oder im Papierbereich betrachten. Mit einem Klick auf die Schaltfläche wechseln wir von einem in den anderen Bereich.
In der Textbox direkt neben diesen Schaltflächen finden wir eine Liste existierender Papierbereich-Layouts, die auf der Zeichnung vorhanden sind. In der Textbox wählen wir das gewünschte Layout aus. Das erste Layout ist stets in 'Model ', es zeigt also die Zeichnung im Modellbereich. Layouts sind nur für AutoCad (c) Version 2000 und darüber zugänglich, ausserdem müssen die Layouts richtig definiert sein (d.h. es muss ein gültiger Papierbereich Viewport für das Layout existieren), um in der Textbox zu erscheinen. Betrachten wir eine R14 oder ältere Zeichnung, erscheint in der Textbox die Zeichnungsversion.